So, nun bin ich gestern einmal dazugekommen das neue Holz im Training zu testen.
Erst einmal zu meiner Spielstärke: Nachdem ich einige Zeit BL (Bezirksliga) gespielt habe,
tummele ich mich nach meinem Handgelenksbruch in der 1. KK.
Trainingsseitig spiele ich zumeist gegen Bezirksliga bzw. -klasse-Spieler.
Als erstes habe ich meine Standardbelagskombi (VH: Globe 999E (weisser Schwamm),
1,5 mm, schwarz, normal geklebt; RH: Palio BE, OX, rot) aufgeklebt
(Holz: langsame Variante).
Was mich als erstes gewundert hat, war das für Re-Impact-Verhältnisse hohe
Gewicht des Schlägers. Mein T3 (allerdings Standard-Blattgröße) ist mit den
gleichen Belägen deutlich leichter und mein Stiga Classic Allround WRB, welches
nur ein geringfügig kleineres Schlägerblatt hat, ist auch merklich leichter als
das T3B mit den o.g. Belägen.
Der Kegelgriff liegt perfekt in der Hand und ist vor allem beim "Drehen" des Schlägers
während des Spiels "erste Sahne"

.
Im Spiel gegen einen "Topspin-Spieler" hat sich auch das Potential dieses
Holzes in Verbindung mit dem Palio gezeigt. Die mit der Rückhand geblockten
Topspins sind derart "ei-rig"

und mit Schnitt zurückgekommen, daß der Gegenspieler
ständig "geflucht" hat (keine Übertreibung). Die Kontrolle beim Block ist 1a und
die Bälle lassen sich hervorragend plazieren.
Bei der Schnittabwehr mit der Rückhand ca. 1-1,5 m hinter der Platte hatten die Bälle
spätestens nach dem zweiten Rückschlag richtig starken Unterschnitt. Auch hier
war die Kontrolle wirklich bemerkenswert.
Mit dem Palio auf der Vorhand waren die Aktionen auch deutlich kontrolliert und
die Bälle hatten einen richtig schönen "Flattereffekt".
Beim Spiel mit der NI-Seite auf der Rückhand war das Kontern und Schupfen
sehr einfach und man hatte immer das Gefühl "Herr der Lage" zu sein.
Auch bei der Schnittabwehr war richtig "Schmackes" in den Bällen.
Die Topspins, welche ich mit diesem Schläger gezogen habe, hatten richtig satt
Schnitt, waren allerdings relativ langsam.
Manko war, wie nicht anders zu erwarten, der Schuß bzw. das Kontern mit der
Vorhand. Dies hat (zumindest mit meiner Technik) noch nicht so richtig geklappt.
Aus diesem Grund habe ich mir auch von einem Kollegen schnell den Frischkleber
"gemopst" und zwei Lagen auf den Globe aufgezogen. Der Unterschied war zwar
deutlich zu merken, das Ganze war aber immer noch nicht optimal.
Später habe ich noch den Palio gegen einen Globe 979, OX und den Globe gegen
eine TSP 730, 1,5 mm getauscht.
Die Vorhand war dann deutlich besser im Offensivbereich einsetzbar (Schuss), bei
immer noch sehr guter Kontrolle. Diese LN auf der Rückhand war für meine Spielweise
nicht zu gebrauchen (kaum Schnitt, sehr schnell, wenig Kontrolle).
Als erstes Fazit für mich ergibt sich aus dem gestrigen Test:
- das Holz hat eine hervorragende Kontrolle
- in Verbindung mit dem Palio habe ich noch keinen "ekligeren" Langnoppeneffekt
gesehen
- der Griff ist für meine Spielweise eine Offenbarung (der konische Griff, welchen
ich auch schon getestet habe, eignet sich nach meiner Meinung deutlich schlechter
zum Drehen)
- die Spinentwicklung ist sehr gut
- im Vergleich zu meinem T3 so gut wie keine Vibrationen
- das Gewicht des Schläger ist für mich persönlich zu hoch
- der Schuss klappt aufgrund des fehlenden Katapultes noch nicht so richtig (evtl.
Technikumstellung)
Belagsseitig muß ich noch etwas testen, evtl. läßt sich ja auch hierdurch mein
nicht so ganz optimaler Schuss noch verbessern, ohne die LN auf der anderen
Seite zu sehr negativ zu beeinflußen.
Mich würde noch interessieren, ob es evtl. in der Re-Impact-Produktpalette noch ein
anderes Holz gibt, welches ähnliche Eigenschaften wie das T3B in Verbindung mit den
LN´s hat, jedoch deutlich leichter ist. Auch gegen einen etwas gesteigerten Katapult
für die Vorhand hätte ich nichts einzuwenden. Wichtig ist mir jedoch vor allem das
Gewicht.
Gruß an alle,
Truman